Unter Brauern

Herrlicher Abend: Oliver und Julia Wesseloh lesen aus »Bier leben – die neue Braukultur«, Rowohlt Verlag

(re) Extra IPA von Pionier der Craft Beer Szene: Torpedo von Sierra Nevada

(re) Extra IPA von Pionier der Craft Beer Szene: Torpedo von Sierra Nevada

Die Nase tief ins Glas gesteckt

Fachbücher verschlingt man ja selten wie im Rausch, da ist »Bier leben« von Oliver Wesseloh eine Ausname. Die Betonung liegt wohlgemerkt auf dem wie [im Rausch]: konzentrieren sollte man sich schon, um später Bruchteile des angelesenen Fachwissens reproduzieren zu können. An einem nebligen Novemberabend im Lokal »Alles Elbe« spielte Konzentration allerdings keine Rolle: da waren Geschmacksnerven gefragt. Auf Einladung von rororo lasen Oliver und seine Frau Julia einige Kapitel aus ihrem Buch – und zu fast jedem wurde dem Publikum ein kleines Glas zur Probe gereicht. »Das haut ja doch ganz schön rein«-Seufzer wurden nach der sechsten Probe gehaucht. Die weibliche Leber verträgt nicht so viel, das ist ja bekannt. Auch sind die Umdrehungen in kreativ gebrautem Bier hoch: Alkoholgehalt von Sierra Nevadas IPS Torpedo: 7,2 % Vol., Dolden Dark Porter vom Riedenburger Brauhaus: 6,9 % Vol., Kehrwieder Mosaic Single Hop IPA: 7,5 % Vol. – und dergleichen. Vornehm eine Runde auslassen ging aber auch nicht. An diesem Abend hatte man schließlich den Weg zum Bescheidwisser eingeschlagen, das Bier mit Kennermiene im Kreise geschwenkt, die Nase tief ins Glas gesteckt und versucht, sich andere Fertigkeiten von Oliver Wesseloh abzugucken, 2013 zum besten Biersommelier der Welt gekürt. Lernkurve: für die hopfenlastigen Geschmacksaromen muss man erstmal eine Sprache finden, also zuhause nochmal schnell im Buch die Seiten mit der Geschmacksuhr aufgeschlagen, sich definitiv an folgende Nuancen erinnernd: helles und dunkles Karamell, Kaffee, Kakao, Maracuja, Zitrusfrüchte, grün, grasig, bitter.

(li) Bier leben - die neue Braukultur (re) das unfassbar köstliche Porter des Riedenburger Brauhauses

(li) Bier leben – die neue Braukultur (re) das unfassbar köstliche Porter des Riedenburger Brauhauses

Rütteln am Reinheitsgebot

Ohne ihre Brüder, zwei eingefleischte Hobby-Brauer, wäre »Bier leben« vielleicht nie entstanden, berichtet Julia Suchorski, die das Werk initiiert und lektoriert hat. Und ohne die Gestaltung des Hamburger Bier-Bloggers, Designers und Fotografen Klaas Twietmeyer (formvermittlung.de und hopshysteria.de) wäre es nicht so schön geworden. Eingebunden in feste Pappdeckel, liebevoll illustriert und smart gegliedert, erleichtert es als Nachschlagewerk die Orientierung in einer verwirrenden Bierwelt. Immerhin gibt es weltweit 150 Bierstile, ziemlich hilfreich, die nach Nationen geordnet zu präsentieren. Als Biertrinkerin gefallen mir besonders gut Wesselohs Gedanken zum Unsinn des Reinheitsgebots und die Kriterien, die er für ein Craft Beer (weil zunehmend mißbraucht, bevorzugt Wesseloh stattdessen den Oberbegriff Kreativ Bier) für angemessen hält. Die wären, in Kürze:

  • Inhaberführung – der Hauptanteilseigner sollte aktiv am Tagesgeschäft beteiligt sein
  • Transparenz – alle verwendeten Stoffe benennen, Bauort, Teilhaber (auch bei Verschachtelung) offenlegen
  • Vielfalt – keine Lieferverträge (23 Ausrufezeichen)
  • Natürlichkeit – keine genmanipulierten Rohstoffe, keine Extrakte oder künstlichen Hilfsstoffe, Früchte, Kräuter, Gewürze erlaubt, es wird nicht pasteurisiert
Befreundeter Brauer: Jochen Mader, berühmt für sein Fichtennadelbier Hops & Needles

Befreundeter Brauer: Jochen Mader, berühmt für sein Fichtennadelbier Hops & Needles

Gleicher Abend, anderer Ort: Bier-Autoren Oliver Wesseloh, Sylvia Koop und Stevan Paul (v.li.n.re.) Foto ©Stevan Paul

Gleicher Abend, anderer Ort: Bier-Autoren Oliver Wesseloh, Sylvia Koop und Stevan Paul (v.li.n.re.) Foto ©Stevan Paul

Und hier der Link:

BIER LEBEN – Die neue Braukultur, Rowohlt Verlag, erschienen 30.10.2015, Taschenbuch 14,99 €

Nach 1,5 Jahren der Wanderbrauerei ist Dip.ing.Brauwesen Wesseloh in die eigene Kehrwieder-Kreativbrauerei eingezogen

Sierra Nevada Torpedo

Riedenburger Brauhaus Dolden Dark Porter

Jochen Maders Brewcifer

Gelesen wurde im feinen Ladenlokal  »Alles Elbe« Durst und Wurst – strictly regional

Veröffentlicht am 06.11.2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert