In der norwegischen Saatgutbank lagern Monsanto, Syngenta, DuPont Pioneer Hi-Bred und andere Gentechnik-Konzerne althergebrachte Saaten im »ewigen Eis« ein – warum wohl?
Nicht weniger, sondern mehr Pestizide
Wie der Wissenschaftsjournalist Lucian Haas für den Deutschlandfunk berichtet, führt der Anbau gentechnisch behandelter Pflanzen in den USA zu vermehrtem Herbizid-Einsatz. Obwohl er in den ersten Jahren zurückging, werden laut Charles Benbrook, dessen Studienergebnisse der Deutschlandfunk zitiert, mittlerweile auf Gentechnik-Flächen mehr Unkrautvernichtungsmittel ausgebracht als auf konventionellen Anbauflächen. 2011 waren es in den USA 35 000 Tonnen mehr als im Jahr 2010. Der Zuwachs sei mehr als doppelt so groß wie alle Einsparungen zwischen 1996 und 2007 zusammen, sagt Benbrook. Gegen das Hauptspritzmittel Glyphosat sind inzwischen 22 «Unkräuter» immun geworden. Charles Benbrook ist Agrar-Ökonom und leitet das Departement «Crop and Soil Sciences» an der Washington State University.
Investition aus reiner Menschenliebe?
Und jetzt die große Frage – im Zusammenhang mit „Grüner Gentechnik“ stelle ich sie immer wieder gern. Welches Interesse hat die Bill und Melinda Gates Stiftung, die laut Zeit online den Saatguttresor «Global Seed Vault» im ewigen Eis von Spitzbergen mitfinanziert ? Sind erst alle Böden und alles Saatgut durch Gentechnik ruiniert, wie stark wird das Saatgut wohl im Wert gestiegen sein? Immerhin hat die Stiftung 37,5 Millionen Dollar investiert … Will Bill Gates vielleicht das ultimative Monopol? Oder hat er einfach nur Angst, das etwas schief gehen könnte und er oder seine Erben öffnen im Ernstfall der Menschheit selbstlos die Tresortüren? Weitere Geldgeber sollen laut William F. Engdahl zudem Monsanto, Syngenta, DuPont Pioneer Hi-Breed sowie die Consultative Group on Internationale Agricultural Research (GGIAR) sein. Das behauptet der Journalist in seinem Buch «Saatgut der Zerstörung» aus dem Jahr 2006.
Und hier die Links:
Gates, Monsanto und die angebliche Unterstützung der Kleinbauern http://t.co/pyZmvJO64U inspiriert von Thurns Film »10 Milliarden«
— Reformwarenblog (@Reformwarenblog) 10. April 2015
Fotos, erschienen in der ZEIT im Dezember 2014 und ein jüngerer Artikel (englisch) von Vice
Deutschlandfunk vom 19.11. 2012: Mehr Gift gegen Resistenzen – Anbau gentechnisch behandelter Pflanzen in den USA führt zu mehr Pestizid-Einsatz
Zeit online über die Geldgeber der Saatgutbank „Global Seed Vault“ in Spitzbergen
Die Seite von Lucian Haas
Die Achse des Guten interpretiert Charles Benbrook ganz anders – und bringt sich einmal mehr gegen Greenpeace in Stellung
Und hier der Svalbard Global Seed Vault bei Wikipedia
William F. Engdahl @Wikipedia
Veröffentlicht am 22.01.2013