This Is Not A Streichelzoo

Sommerfest mit Farmpädagogik: Wie Landwirtschaft funktionieren kann, lernen Kinder in der MitmachFarm Schenerland

Vorbei am Kaninchenstall zur Erdbeerernte im Gemüsegarten - inmitten der Schafswiese

Vorbei am Kaninchenstall zur Erdbeerernte im Gemüsegarten – inmitten der Schafswiese

»Solche Eier haben Sie noch nie gegessen« - klein, aber fein vom Friesenhuhn

»Solche Eier haben Sie noch nie gegessen« – klein, aber fein vom Friesenhuhn

Im Landschaftschutzgebiet an der Grenze zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein

Im Landschaftschutzgebiet an der Grenze zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein

Wieso, weshalb, warum?

»Gehe nicht mit Essen in der Hand oder Tasche zu den Hühnern.« Warum? »Weil sie selber nach Futter scharren wollen, zum Beispiel im Mist aus dem Kaninchenstall.« Auf Erkenntnisse wie diese kommen Kinder oft von ganz allein. Das weiß Janne Behrens-Buchmann, die als Farmpädagogin den angeborenen Forscherdrang von Kindern am Stadtrand von Hamburg fördert. Gemeinsam mit ihrem Mann Klemens und vielen aktiven Vereinsmitgliedern hegt und pflegt sie die MitmachFarm SchenerLand e.V. Auf dem Gelände einer ehemaligen Baumschule hält der Verein auf gut einem halben Hektar Bartkaninchen, Friesenhühner, Katzen und eine kleine Herde aus Skudden- und Pommernschafen.  Es gibt ein kleines Gewächshaus, einen winzigen Heuschober, Gemüsegarten, Honigknick, Kräuterspirale, ein Kompostklo und solide Zäune, um die ökologisch wertvollen Wildhecken vor dem Verbiss der Schafe zu schützen.

Reich gedeckert Tisch zum Sommerfest am 27.06.2015

Reich gedeckert Tisch zum Sommerfest am 27.06.2015

Erdbeeren aus eigener Ernte - am selben Tag gepflückt

Erdbeeren aus eigener Ernte – am selben Tag gepflückt

Idylle pur - aber nicht nur.  Bei der MitmachFarm packen alle mit an

Idylle pur – aber nicht nur. Bei der MitmachFarm packen alle mit an

Packen wir’s an

MitmachFarmen: um die Entfremdung zwischen Konsumenten und Bauern zu überwinden, wünscht man sie sich eigentlich rund um jede große deutsche Stadt. In SchenerLand gibt es FarmTage für Erwachsene und FarmFerienWochen und einen Tag GemüseSchule für Kinder, wo alle mitmachen können bei der alltäglichen Versorgung von Tieren, Beeten und Weiden – so wie es in der Landwirtschaft jeden Tag viel zu tun gibt, unterschiedlich je nach Jahreszeit. Futter ernten, Heu raufen, Zäune pflegen, Regenwasser einfangen oder Ernten und Verarbeiten sind Fähigkeiten, die allen Lernenden zugute kommen. Wenn sie wissen, wieviel Arbeit darin steckt, lernen sie den wirklichen Wert von Gemüse oder einem Stück Fleisch schätzen. Als Institution könnte SchenerLand Vorbildcharakter haben: hier sind ausgewiesene Fachkräfte am Werk, die Interessierte in Farmpädagogik ausbilden (alle Links unten).

Sommerfest mit Köstlichkeiten…

Jens Clausen, Koch, Ernährungsberatur, Wildkräuterexperte erklärt die Knoblauchsrauke

Jens Clausen, Koch, Ernährungsberatur, Wildkräuterexperte erklärt die Knoblauchsrauke

Ziest - kriecht ein Insekt hinein, gibt's einen Klaps auf Hintern

Ziest – kriecht ein Insekt hinein, gibt’s einen Klaps auf Hintern

Pläuschchen am Rande des Sommerfests

Pläuschchen am Rande des Sommerfests

Auf der MitmachFarm ist immer was los.  Und es wird gefeiert. Wie zum Beispiel am 27. Juni 2015. Ein Sommerfest mit Schafschur, Kultur und kulinarischen Köstlichkeiten. Letztere waren unter anderem die  Brennessel-Walnuss-Focaccia mit Wildkräuter-Parmesan-Pesto von Jens Clausen. Bevor man beides kosten konnte, lud der Koch, Ernähungsberater und Wildkräuter-Experte zu einem kleinen Wildkräuter-Rundgang auf dem Gelände ein. Giersch, Ziest, Gundermann, Schachtelhalm, Knoblauchsrauke – zu jedem Kraut hatte Clausen Genußtipps oder sogar ein leicht nachzumachendes Rezept parat.

…und Schafschur

Höhepunkt des Festes war zweifellos die Schur der neun Schafe. Zwei Profis, die am vormittag bereits 300 Schafe von der Wolle befreit hatten, rasierten den erstaunlich ruhigen Tieren zügig die Wolle ab. Trauriger Fakt: die Wolle will keiner haben. Dumpingpreise der gigantischen Schaffarmen in Neuseeland oder Patagonien spielen dabei ein Rolle und es wird einfach zu wenig hiesige Wolle nachgefragt. Aber der Schafspelz wird trotzdem als Zugabe zum Kompost genutzt und zum Schutz von Pflanzen und Bäumen vor Frost. Nichts geht verloren! Zum Glück auch kein altes Bauernwissen, wie dieses Beispiel beweist. Nachahmer erwünscht!

Hatte am morgen schon 300 Schafe geschoren: Schafscherer in beim Verein Schenerland.de

Hatte am morgen schon 300 Schafe geschoren: Schafscherer in beim Verein Schenerland.de

Pommern- und Skuddenschafe nach der Schur

Pommern- und Skuddenschafe nach der Schur

Gebanntes Publikum bei Scheren der neunköpfigen Schafherde

Gebanntes Publikum bei Scheren der neunköpfigen Schafherde

Wolle spinnen per Hand mit Spindel – mit Wolle gleich nach der Schur

Wolle spinnen per Hand mit Spindel – mit Wolle gleich nach der Schur

Lernen, wie Hühner ticken - damit kann man nicht früh genug anfangen

Lernen, wie Hühner ticken – damit kann man nicht früh genug anfangen

Farmpädagoginnen können auch herrliche  Sommerfeste organisieren

Farmpädagoginnen können auch herrliche Sommerfeste organisieren

Sogar selbstgezüchtete Champignons sind im Angebot

Sogar selbstgezüchtete Champignons sind im Angebot

Es war toll, vielen Dank! Freue mich schon auf nächstes Jahr!

Es war toll, vielen Dank! Freue mich schon auf nächstes Jahr!

Und hier die Links:

Besuche Schenerland virtuell

Jens Clausen lernst du hier kennen

Veröffentlicht am 29.06.2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert