Auch Gewürze kann man nach dem Motto Zero Waste kaufen – zum Beispiel in Hamburg bei Wohlempfinden pur

Lose und unverpackt im Schanzenviertel: bei Wohlempfinden pur, Ludwigstraße 10, 20357 Hamburg

Kleinste Mengen in bester Qualität

Unbedingt probieren: Muskatblüte! Sehr fein…
Gewürze gefällig?
Du kennst das: du willst dieses mundwässernde Rezept mit Asafoetida, Berberitze und Tamarinde kochen. Liest sich unfassbar gut. Dann ein Blick auf’s Gewürzregal. Du gerätst ins Grübeln. Dahinten die Dose mit Colman’s Superfine Mustard Powder. War schon beim letzten Umzug dabei. Sehr hübsch, Inhalt einmalig, äh, gebraucht. Galgant, Bärenklau und Timutpfeffer sind ähnliche Fälle. Du hast sie, brauchst sie aber nicht. Wegwerfen geht nicht, schon aus Prinzip. Mit Strichmund klappst du das Kochbuch wieder zu. Du hast einfach keinen Platz für neue Gewürze. Wobei….

Ludwigstraße 10, geht von der Schanzenstraße ab

Ideale Geschenke für Genusssüchtige
Gramm für Gramm
Lustfeindlichkeit muss nicht sein! Für derartige Problemlagen gibt schließlich Lösungen. In Hamburg beispielsweise Sabrina Seewalders »Wohlempfinden pur«. Der Laden im Hamburger Schanzenviertel ist ein Eldorado für alle, die auf der Jagd nach neuen Genüssen und einer abwechslungsreichen Küche sind. Seewalder hat sich auf Gewürze und Öle spezialisiert. Daneben führt sie ein kleines und feines Manufakturen-Sortiment. Bei ihr werden nicht nur Genusssüchtige fündig. Sondern auch alle, die sich auf eine Hand »Hedonist« und auf die andere »Minimalist« tätowiert haben.

Sabrine Seewalder, 34, ist Fan von Zero Waste

Du willst nur ein Muskatnuss? Kein Problem!
Die 34-Jährige verfolgt mit ihrem Laden konsequent das Konzept Zero Waste. Sie will keinen Verpackungsmüll. Oder, wie sie sagt: »Kein Blingbling, kein Chichi.« Bei »Wohlempfinden pur« gibt es eine unfassbare Vielfalt an Gewürzen lose und unverpackt. Wer nur sieben Gramm Baba Ganoush Gewürzmischung mit Granatapfelkernen braucht, kann sie bei »Wohlempfinden pur« problemlos kaufen. Mindestmengen, nein danke! Wer will, bringt seine eigenen Gefässe mit. Auch Nüsse, Nussmischungen, Fruchtpulver und einige Heilkräuter sind im Angebot.
25 Sorten Salz
Beeindruckend: der Gang mit den Salzen. Egal ob Fleur de Sel Limon, dänisches Räuchersalz oder Vanillesalz: Seewalder bietet in ihrem Laden 25 verschieden Sorten an. Wie genial ist es, sich nur winzige Mengen zum Probieren abfüllen zu können, und zwar in Tütchen, wie man sie zuletzt in der Schule gefaltet hat? Meine Auswahl: Kalahari Wüstensalz, Utah Sweet Salz, Tibet Salz (es soll das edelste aller Salze sein), persisches Blausalz, welches auf der Zunge prickelt und Fleur de Sel Rosmarin. Das Ganze grammweise, zum Preis von unter acht Euro. Auch bei den Ölen stehen immer auch kleinere Flaschen im Regal. Sie verführen zum Ausprobieren – wie etwa die Gewürzöle der Ölmühle Solling oder die Öle von Azada aus Barcelona. Was soll ich sagen? Der Ort für den diesjährigen Weihnachtseinkauf steht fest. Aber jetzt Schluss mit der Schwärmerei und ran an den Kochtopf….

Schon mal Hawai-Salz probiert?

Raffiniert: Süsses Salz aus Utah

Fleur de Sel Rosmarin

Kurartierte Köstlichkeiten: Seltenes und Schönes
Und hier die Links:
Homepage von Wohlempfinden pur/ Onlineshop in Arbeit
Zero Waste: eine Bewegung greift um sich. Hier ein paar empfehlenswerte Adressen: Original unverpackt, Allternulltiv Hamburg, Zerowastelifestyle
Veröffentlicht am 14.07.2016
Es ist schön zu sehen, dass „Zero Waste“ sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Vor allen Dingen in den großen Städten gibt es immer mehr nachhaltige Geschäfte, die weitestgehend ohne Plastikmüll bzw. Müll im generellen auskommen. Man kann nur hoffen, dass sich diese Geschäfte halten können und noch weitere öffnen werden.
Dass die ersten Supermärkte schon ihre Plastiktüten abschaffen ist ein ebenso gutes Zeichen, aber noch lange, lange nicht alles, was wir tun können.
Plastik ist und bleibt auf lange Sicht ein Riesenproblem, was man nicht mehr ignorieren darf. Die Folgen werden verheerend sein und es bleibt zu hoffen, dass wir früh genug „die Kurve kriegen“.
Und obwohl wir in der westlichen Welt langsam handeln sind es die bevölkerunsreichsten Länder (siehe Asien), die einfach Unmengen an Plastik verbrauchen und einfach vor die Türe werfen- ein Ende ist leider nicht in Sicht.
Supercool, dass es immer mehr Unverpackt Läden gibt! Wird Zeit, dass es auch in den kleineren Städten losgeht.. aber die Nachfrage ist da natürlich noch nicht sooo groß wie in den Großstädten..
Sunny