Das Prinzip Heilung

Die Schilddrüse ist ein Organ mit ungeheuren Selbstheilungskräften – schreibt Dr. med. Berndt Rieger in »Hashimoto Healing«

Hashimoto Healing - Die ganzheitliche Behandlung der Hashimoto-Thyreoditis; Dr. med. Berndt Rieger, mvg Verlag, 2015

Hashimoto Healing – Die ganzheitliche Behandlung der Hashimoto-Thyreoditis; Dr. med. Berndt Rieger, mvg Verlag, 2015

Zuerst die gute Nachricht

Wer an einer Schilddrüsenproblematik leidet – egal ob akute Entzündung, Unterfunktion, Überfunktion, kalte oder warme Knoten –, wird »Hashimoto Healing« von Berndt Rieger mit ungläubigem Staunen lesen. »Wie bitte? Ich muss nicht lebenslang Hormone schlucken?« oder »Ach, die medizinische Behandlung mit L-Thyroxin ist gar nicht alternativlos?» wären denkbare Fragen. Auf Seite 29 behauptet der in Bamberg praktizierende Internist sogar, dass die Hashimoto-Thyreoditis nur sehr selten zur kompletten Auflösung der Schilddrüse führt. Für Schilddrüsen-Patienten ist das etwas völlig Neues. Schließlich, so Rieger, gehört es zum Geschäftsmodell vieler Ärzte, dass sie ihren Patienten im Fall schlechter Befunde gern drohen. Zitat:

Die Rute, die der Arzt im Fall einer Hashimoto-Thyreoditis ins Fenster stellt, ist die Selbstauflösung der Schilddrüse. Eine über Jahre schwelende Entzündung kann tatsächlich, wie ich aus eigener Erfahrung bezeugen kann, zuletzt in einer Situation münden, wo man im Ultraschall keine Schilddrüse mehr darstellen kann. Nur – wie oft kommt das vor?

Im Laufe seiner medizinischen Karriere habe er mehr als 10 000 Fälle einer akuten Schilddrüsenentzündung gesehen, sagt Rieger. Davon seien vielleicht 20 tatsächlich in das gefürchtete Endstadium eingetreten.

Diese 20 Fälle hatten all die Jahre L-Thyroxin bekommen und waren deshalb auch – aus meiner Sicht – unbehandelt geblieben. 9980 dieser Menschen aber hatten sich ohne Behandlung ihrer Schilddrüse eigenständig auf einem ganz guten Niveau gehalten und waren in vielen Fällen sogar spontan ausgeheilt.

Welcher Aggressor ruft die Schilddrüsen-Entzündung hervor? Nach Rieger sind es psychische Muster, Zwänge, Ängste, Stress

Welcher Aggressor ruft die Schilddrüsen-Entzündung hervor? Nach Rieger sind es psychische Muster, Zwänge, Ängste, Stress

Träum weiter?

Kein Haarausfall mehr, keine Panikattacken, kein Herzrasen, keine Verstopfung, keine Gewichtszunahme: für die meisten Schilddrüsenpatienten ist das ein Traum, den sie im Reich des Unmöglichen ansiedeln. Und tatsächlich gibt es einen Haken: Selbstheilung ist möglich, sofern man sein Leben umkrempelt. Rieger beschreibt sehr einfühlsam, wie die Schilddrüse auf chronische, Jahre währende Überforderung reagiert – häufig mit unbemerkter Entzündung im Frühstadium und danach mit einem Ausstieg auf Raten. Es verwundert nicht, dass vor allem Frauen betroffen sind, nicht selten schon in der Pubertät. Auf dem Weg zum Superweib, das nach allen Regeln der Kunst Karriere und Kinder bei gleichbleibend jugendlicher Frische abzuliefern hat, powern Frauen ihre Schilddrüse irgendwann aus. »Nichts ist unmöglich«? Das ist nicht das Motto dieses sensiblen Organs. Im Kapitel »Das Wesen der Schilddrüse« weist der Naturheilkundler neben ihrer Bedeutung für Stoffwechsel, Geschlechtshormone und Knochenfestigkeit auch auf die psychosomatische Funktion der Drüse hin. Zitat:

Wer wir sind und wie wir leben, wird zu großen Teilen von der Schilddrüsenfunktion bestimmt, denn sie gibt die Richtung unserer Aktivität, unsere Leistungsfähigkeit und unseres Handelns vor. Noch wichtiger aber: Sie erlaubt es uns, unsere Anlagen zu entfalten und uns unsere Träume zu erfüllen, indem wir in Eigenregie, Fleiß und Zielstrebigkeit unseren Weg gehen lernen.

Mit Schüßler-Salzen eine dreiwöchige Basiskur probieren: Ferrum phosphoricum, Silicea, Kalium sulfuricum, Calcium sulfuricum

Mit Schüßler-Salzen eine dreiwöchige Basiskur probieren: Ferrum phosphoricum, Silicea, Kalium sulfuricum, Calcium sulfuricum

Und jetzt die schlechte Nachricht?

Obwohl Riegers Buch das Prinzip Hoffnung stärkt, enthält es auch etliche verunsichernde Botschaften. Sie betreffen vor allem den orthodoxen schulmedizinischen Betrieb. Voreilige Operationen, kontraindizierte L-Thyroxin-Verschreibungen, wenig aussagekräftige Labor-Parameter: all das zeigt auf, dass es hierzulande nur sehr wenige Ärzte gibt, die ein tieferes, psychosomatisch fundiertes Wissen mitbringen. Schilddrüsenpatienten stecken in der Regel einmal pro Quartal ihre Karte ins Lesegerät, lassen Blut abzapfen und sich ein Rezept geben, fertig. Um dem gesellschaftlichen Leistungsdruck standhalten und performen zu können, werden sie zu lebenslänglicher Hormonsubstitution verurteilt. Berndt Rieger gibt in seinem Buch viele Impulse, aus diesem Automatismus auszuscheren, sich zum eigenverantwortlichen Patienten zu mausern und an seine Selbstheilungskräfte anzudocken. Leser, die Vorbehalte gegenüber sanften oder alternativen Heilmethoden hegen (zum Beispiel gegenüber Schüßler-Salzen, Traditioneller Chinesischer Medizin, Yoga, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, Körper- oder Psychotherapie, Breuß Massagen und andere Techniken) werden kaum einen Zugang zu »Hashimoto Healing« finden. Allen anderen, egal ob selbst betroffen oder Angehörige von Betroffenen, sei das rund 150-Seiten starke Buch wärmstens ans Herz gelegt.

Und hier die Links:

(Selbst)heilung ist möglich: »Hashimoto Healing« – die ganzheitliche Behandlung der Hashimoto-Thyreoditis, Dr. med. Berndt Rieger, mvg-Verlag

Berndt Rieger hat diverse Websites laufen. Ich empfehle »Formen der Erschöpfung«

Die Schüßler-Salze-Basiskur besteht aus:

N° 3 Ferrum phosphoricum D 12
N° 6 Kalium sulfuricum D 6
N° 11 Silicea D 12
N° 12 Calcium sulfuricum D 6

Zitat Rieger: »Diese Kur kann als Erstmaßnahme bei Hashimoto gelten und in jedem Stadium der Krankheit angewandt werden.« Dosierung: Je 5 Tabletten täglich, einzeln über den Tag verteilt gelutscht, über drei Wochen. »Wenn Sie diese Kur drei Wochen lang konsequent durchgeführt haben, ziehen Sie Bilanz darüber, wie sehr sich Ihre Beschwerden darunter verbessert haben, und entscheiden Sie dann, ob Sie die Schüßler-Therapie noch einmal drei Wochen lang fortsetzen wollen.«

Veröffentlicht am 02.03.2016

5 Gedanken zu „Das Prinzip Heilung

  1. Anna Wüstner

    Hey danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. In unserer Familie gibt es oft Probleme mit der Schilddrüse. Meine Cousine berichtete mir letztens von einem Schilddrüsenworkshop, was ich sehr interessant fand. Kann man sich auf jeden Fall mal ansehen.

    Antworten
    1. kirstinruge Beitragsautor

      Liebe Anna, meintest du diesen Workshop: https://www.chirurgie-prommegger.at/de/op-workshop-schilddr%C3%BCse/
      So interessant es sein kann, sich mit der Anatomie zu beschäftigen, so vorsichtig sollte man mit einer nicht krebserkrankten Schilddrüsenentfernung sein. Ist meiner Meinung nach nur ultima ratio, wenn alle anderen Therapieansätze ausgeschöpft sind.
      Ganz interessant fand ich letzthin Anthony Williams Buch „Mediale Medizin“. (Link: https://www.randomhouse.de/Buch/Mediale-Medizin/Anthony-William/Arkana/e492019.rhd) Er führt Schilddrüsenerkrankungen auf eine Belastung mit Viren zurück und hat ein paar interessante Vorschläge, wie man diesen zu Leibe rücken kann. Ist aber auch doll esoterisch. Also auch das mit Vorsicht genießen. Schöne Grüße, Kirstin

      Antworten
  2. Asenjka

    Sorry für die etwas dumme Frage zum Einnahmeschema de Schüsslersalze:
    Was heisst den einzeln über den Tag verteilt?
    Heisst es man nimmt bspw. eine Tablette von Nr. 3 + 1 Tablette von der Nr. 11 kombiniert etc. oder ist es so gemeint, dass man 5 Tabletten auf von Nr. 3 auf einmal lutscht, dann später 5 Tabletten von der Nr. 11 etc.)

    Danke!

    Antworten
    1. kirstinruge Beitragsautor

      Hallo Asenjka, es ja bekanntlich keine dumme Fragen! Ich würde an deiner Stelle nur ein Schüßler-Salz auf einmal nehmen. Also 5 von Nr. 3, 5 von Nr. 11 usw. Jeweils 20 Minuten vorher und nachher nichts essen oder trinken – also zwischen den Mahlzeiten. Hoffe dir geholfen zu haben – schöne Grüße, Kirstin

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert