Du willst nicht ohnmächtig zusehen, wie bäuerliche Traditionen hopps gehen? Dann kauf dir eine Aktie der Regionalwert AG!
Aktuell: Zwischen September 2016 und März 2017 werden gleich drei Regionalwert AGs neue Aktien ausgeben: Hamburg, Freiburg und Rheinland. Ziel ist, bis zu fünf Millionen Euro einzuwerben – eine direkte finanzielle Beteiligung von Bürgern für gute Lebensmittel und eine enkeltaugliche Landwirtschaft. Start der Aktienausgabe in Hamburg ist der 8. September 2016. Weiterführende LInks zu den Homepages unten.
Kennerware
In Hamburg und Umgebung ist Hof Koch aus Glüsingen eine Institution. »Schmeckt wie früher« könnte als Etikett auf den meisten eigenen Produkten kleben. Oder auf denen der Partnerbetriebe Jan Groth und Rüdiger Petersen. Kenner lokaler und saisonaler Produkte decken sich mit Vorliebe an den Koch’schen Marktständen ein. Urbrot, Schmand, Suppenfond, Kräuterbouquet: Wo gibt’s das noch in dieser wundervollen Qualität? Strikte Regionalität war lange Jahre das Koch’sche Prinzip – inzwischen sind viele Kunden dankbar, dass sie hier auf die Schnelle auch Avocados und Bananen kaufen können. Ganz so idyllisch, wie die Sache scheint, ist sie aber nicht: Der Hof laviert seit längerem am Rande der Existenz. Aufgrund von Altlasten des knorrigen Altbauern Hanning Koch mussten die Erben ihr Land 2011 an die Niedersächsische Landgesellschaft verkaufen. Ohne eigenen Grund gelang es nicht, das für den Erhalt des Hofs nötige Kapital zu erwirtschaften. Ende 2013 meldete Hannings Sohn Marten Insolvenz an. Ein bitterer Schritt – seit 100 Jahren befinden sich Hof, Wiesen und Äcker im Besitz der Familie, historisch belegt ist die Besiedelung der Hofstelle seit 1225.
In Deutschland ist die Nachfolge bei rund 70 Prozent derjenigen landwirtschaftlichen Betriebe ungeklärt, deren Betriebsleiter 45 oder älter sind, so die Zahlen des Statistischen Bundesamts. Gibt es keinen Nachfolger, bleibt meist nur der Verkauf oder die Verpachtung. Dadurch nimmt die Zahl der Höfe kontinuierlich ab – und die verbleibenden Betriebe werden immer größer. (Regionalwert AG)
Kämpfernaturen
Aber die Kochs geben nicht so schnell auf. Zumindest ihre Marktstände konnten sie 2014 aus der Insolvenzmasse zurückkaufen. Kampfgeist und der Wille zur Selbstausbeutung reichen jedoch nicht, um auf halbwegs solider Basis die Hofnachfolge zu regeln. Martens Sohn Lennart, 24, ist Landwirtschaftsmeister. Er möchte den Hof gern übernehmen. Und auch Ideen verwirklichen, die sich nicht zu 100 Prozent mit denen des Großvaters decken. Acker- und Kleegras säen zum Beispiel, für den Humusaufbau. Oder weitere mobile Hühnerställe selber zimmern – drei gibt es schon für 390 Legehennen sowie einen festen Stall für 550 weitere Tiere. Der nächste Schritt zur Konsolidierung wäre der Rückkauf der Betriebsstätten. »Damit wir für unsere Hofgebäude und Ställe nicht länger Pacht zahlen müssen, bräuchten wir im ersten Zeitabschnitt rund 120 000 Euro«, sagt Lennart. Und fügt trocken hinzu: »Eine Gebäudeversicherung wäre auch nicht schlecht.« Und an dieser Stelle kommst du ins Spiel.
Kleinkapitalisten
Mit einer Aktie der Regionalwert AG Hamburg – sie kostet 500 Euro – hilfst du, verzwickte Hof-Situationen wie die der Kochs zu lösen. Deshalb nennt man sie auch Bürger-Aktie. Gegründet wurde die Aktiengesellschaft – ein Ableger der ursprünglichen Regionalwert AG aus Freiburg – im Mai 2014 von 45 Bürgern und Unternehmen. Sinn der AG ist es, die regionale Land- und Lebensmittelwirtschaft in der Metropolregion Hamburg und in Schleswig-Holstein zu unterstützen – abseits der herkömmlichen Bankwirtschaft und ihrer Zwänge und Fallstricke. Seit März 2015 gibt die Regionalwert AG Hamburg erstmals öffentlich neue Aktien aus. Die Mittel, die bis zum 26. Juli 2015 zusammenkommen werden, sollen in den Erhalt gefährdeter Höfe investiert werden – siehe das Beispiel Koch –, aber auch in den Aufbau regionaler Vertriebs- und Verwertungsstrukturen nach Freiburger Vorbild (weiterführende Links unten). Die Bürger-Aktien sind so konzipiert, dass weder Börsen-Spekulationen noch das Durchsetzen von Einzelinteressen finanzmächtiger Akteure möglich sind. Für Menschen, die mit ihrem Geld etwas Sinnvolles anfangen wollen, statt es auf dem Sparkonto verkümmern zu lassen, sind die vinkulierten Namensaktien eine interessante Anlageform. Du willst mehr wissen?
Oktober 2015. Achtung: Jetzt bei der neuen Tranche dabei sein! Alle aktuellen Infos unter www.regionalwert-hamburg.de
Hier ein Auszug aus dem Prospekt:
Die Partnerbetriebe verpflichten sich mit der Investition, hohe soziale und ökologische Standards einzuhalten – und dazu, sich untereinander möglichst viele Erzeugnisse abzunehmen. So werden hochwertige Lebensmittel erzeugt – und direkt in der Region vermarktet. Kleine, nachhaltig wirtschaftende Betriebe bekommen so wieder eine Perspektive. (Regionalwert AG)

Schon mit einer Bürger-Aktie der Regionalwert AG HH hilfst du Hof Koch, sich aus prekärer Lage zu befreien
Und hier die Links:
Hier geht’s zu Regionalwert Hamburg AG
Alle Aktionen und die Presse-Resonanz auf das Hamburg-Chapter der Regionalwert AG
Klick auf diese Website, wenn du mehr über Hof Koch wissen möchtest
Die erste Regionalwert AG wurde 2006 in Freiburg gegründet – sinnvoller kann m.E. eine Geldanlage nicht sein
Jüngst berichtete auch die FAZ mit dem Titel »Möhrchen statt Mickerrendite«
Bonus – In 60 Sekunden Idee skizziert: Regionalwert AG Vordenker Christian Hiss
Veröffentlicht am 24.04.2015
Pingback: Aktienausgabe der Regionalwert AG Hamburg läuft - SalatwerkstattSalatwerkstatt