Aus gegebenem Anlass

Mittsommerwende: SPD winkt Vorratsdatenspeicherung durch – höchste Zeit, sich selbst zu schützen #VDS #spdkonvent 

Wer hat uns verraten?

Es grenzt an bodenlose Naivität, immer wieder verblüfft zu sein, wenn die SPD umfällt. Dennoch klingeln uns noch die Ohren von Heiko Maas, der seit dem 17. Dezember 2013 Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz im Kabinett Merkel III ist. Hatte er sich nicht immer wieder gegen die Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen? Seit dem gestrigen Wochenende* ist das Schnee von gestern. Auf einem Konvent in Berlin hat die Partei in knapper Mehrheit für die Vorratdatenspeicherung gestimmt. Was tun? Digitalcourage hat ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen man sich vor dem Ausgeschnüffeltwerden schützen kann.

E-Mail und Chat

Digitalcourage ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bielefeld. Anlässlich des PRISM-Skandals haben die Mitglieder einen Flyer herausgegeben. Er enthält eine ganze Reihe nützlicher Anregungen zur digitalen Selbstverteidigung. Wer die Arbeit des Vereins unterstützen möchte, kann hier spenden. Natürlich ist es auch möglich, sich als Mitglied im Verein zu engagieren. Aber erstmal die Basics:

  • Sichere Postfächer betreiben: wähle einen europäischen Anbieter wie z.B.  posteo.de
  • E-Mail-Verwaltung auf dem Rechner installieren –  Thunderbird ist empfehlenswert
  • Persönliches nach Möglichkeit nicht über Facebook oder über Whatsapp chatten
Vorratsdatenspeicherung? Beim letzten Konvent stimmt die SPD dafür. Sie schützt dich nicht - du musst es selber tun

Vorratsdatenspeicherung? Beim letzten Konvent stimmt die SPD dafür. Sie schützt dich nicht – du musst es selber tun

Suchmaschinen

Als Blogger profitiert man im mikrofinanziellen Bereich von Tracking. Wer etwa die Slowly-Veggie-Werbung oder die Anzeige für die Kindernothilfe auf diesem Blog anklickt, leitet pro Klick 49 beziehungsweise 37 Cent auf mein Konto. Ein Schutzschild gegen Werbung lässt sich installieren, aus Eigennutz lasse ich den Link hier mal weg.  Wenn du aber nicht willst, dass große Big-Data-Erntemaschinen – sie werden ja tatsächlich »Harvester« genannt – mit jeder Suche Profile anlegen und deine persönlichen Daten vermarkten, solltest du eines wissen: schon jetzt kaufen totalitäre Staaten den »Harvestern« Informationen über Einzelpersonen ab. Think about it!

Viele Blogs - auch der Reformwaren Blog - refinanzieren ihre Arbeit durch Werbung

Viele Blogs – auch der Reformwaren Blog – refinanzieren ihre Arbeit durch Werbung

Sicher surfen

Einen Wegweiser ins Darknet findest du hier vergebens. Die diesbezügliche App TOR, mit der du anonym im Netz surfen kannst, soll inzwischen nicht mehr das Wahre sein. Schlimmer noch: wer sie benutzt, scheint erst recht die Aufmerksamkeit der Dienste auf sich zu lenken. Neben TOR empfiehlt Digitalcourage jedoch weitere nützlichen Apps:

  • Mit der App Ghostery kannst du sehen, wer sich für dich interessiert. Gleichzeitig blockierst du deine Erfassung in großen Datenbanken wie z.B. Google Analytics
  • Deinen Browserabdruck testet du mit Panopticlick
  • Cookies von Drittanbietern? Nicht akzeptieren. Findest du in den Browsereinstellungen
  • Grundsätzlich: Achte darauf, dass hinter dem »http« in der Adresszeile immer ein »s« steht. Das zeigt an, dass verschlüsselt versendet wird. Fehlt es, schreibe einfach ein »s« dazu. Näheres bei Wikipedia
Versuche  so wenig wie möglich in der Cloud abzuladen oder durch Online-Dienste machen zu lassen!

Versuche so wenig wie möglich in der Cloud abzuladen oder durch Online-Dienste machen zu lassen!

Warum ist das überhaupt wichtig? Vor allem anderen ist der Schutz von Whistleblowern wie beispielsweise Edward Snowden wichtig. Investigativer Journalismus wäre unmöglich, gäbe es keinen wirksamen digitalen Informantenschutz. Verlieren wir ihn, verwandelt sich unsere Gesellschaft in eine Gesellschaft von Duckmäusern. Als Deutsche können wir noch immer unsere Eltern und Großeltern fragen, wohin das schon einmal geführt hat.

Und hier ein weiterführender Link:

Unter diesem Link aktualisiert Digitalcourage die o.g. Tipps

*Historisches SPD-Umfallerdatum: 20.06.2015

Veröffentlicht am 22.06.2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert