Krautreport

Wilde grüne Smoothies stammt  von einer Frau, die praktisch veranlagt ist und sehr gut schreibt

Gabriele Leonie Bräutigam: Wilde grüne Smoothies, Hans-Nietsch-Verlag, 2. Auflage, 2014

Gabriele Leonie Bräutigam: Wilde grüne Smoothies, Hans-Nietsch-Verlag, 2. Auflage, 2014

Unbeschadet und knackig

So und nicht anders muss es sein. Man will wissen, wie man die Kräuter heil nach Hause bringt, ob man sich vor Bandwurm fürchten muss und wie man sich all das Gute eines grünen Smoothie einverleiben kann, obwohl man null Zeit hat. Gabriele Leonie Bräutigam informiert umfassend ohne eine Silbe zuviel. Ihr Buch Wilde grüne Smoothies – 50 Wildkräuter, 50 Rezepte ist im Hans-Nietsch-Verlag erschienen, 205 Seiten stark und mit verführerischer Logik aufgebaut. Zunächst erfährt man, warum ein Smoothie mit Wildkräutern jedem anderen grünen Smoothie überlegen ist – etwa in Hinsicht auf Chlorophyll (Detox), Eisen, Eiweiß und Vitamin B 12. Dann wird man davon überzeugt, dass die Mühe des Sammelns eigentlich gar keine ist. Tatsächlich gibt es gerade jetzt, da der Frühling explodiert, kaum etwas Schöneres als sich, umhüllt von Blütenduft und Vogelsang, nach gesundem Kraut zu bücken.

Schöne Beine

Bräutigam hat zwanzig Jahre als Werbetexterin gearbeitet. Daher versteht sie es, uns jede der vorgestellten Pflanzen mit unwiderlegbaren Argumenten nahezulegen. Ein Satz wie »Die Goldrute macht schöne Beine – sie aktiviert an heißen Tagen unseren trägen Lymphfluss und wirkt geschwollenen Beinen entgegen« verankert sich jäh im weiblichen Bewusstsein, Klette nichts dagegen. Das mundwässernde Prädikat  »seidig-glatt«,  wie nebenbei im Rezeptteil verstreut oder die kleine Rubrik Mythen & Wissen in den Pflanzenportraits, wo Wolf-Dieter Storl freundlich herüber zu winken scheint: Bräutigams Denk- und Schreibstil ist ein Genuss. Angenehm unesoterisch, ohne Heitschibumbeitschi, mit Sinn und Verstand.

Löwenzahn, Waldmeister, und zwei noch zu bestimmende Kräuter

O.li:Löwenzahn, u.re: Waldmeister, und zwei noch zu bestimmende Kräuter

Selbst Sauerampfer kann man in der Stadt entdecken - wenn auch selten

Selbst Sauerampfer kann man in der Stadt entdecken – wenn auch selten

Super praktisch: ein feuchtes Papiertuch hält die Kräutlein knackig frisch

Super praktisch: ein feuchtes Papiertuch hält die Kräutlein knackig frisch

Reste sind das Beste

Vor allem aber ist es Bräutigams Sinn fürs Praktische, der Wilde grüne Smoothies für gegenteilig veranlagte Menschen unverzichtbar macht. Tipps wie »Gummistiefel gegen Zecken«, «Großeinkauf bei preiswertem Gemüse (Reste einfrieren)«, «in die Sammeltüte ein angefeuchtetes Papier legen, aufpusten und mit Klipp verschließen«: das muss einem erst mal gesagt werden! Wirklich perfekt auch die »5 Tipps für einen perfekten Wildkräuter-Smoothie«. Oder wusstest du schon, dass eine Handvoll gecrushtes Eis für eine seidige Konsistenz sorgt und das pflanzliche Eiweiß und die Phytonährstoffe optimal schont? Fazit: ein gut funktionierendes Werk, das in Kombination mit den unten genannten Pflanzenbestimmungsbüchern (siehe Links) ergänzt werden kann, aber nicht muss.

Glücksfall wilder Portulak: passt sich, da neutral, allem gut an

Glücksfall wilder Portulak: passt sich, da neutral, allem gut an

Für dezente Säure sorgt Sauerklee – enthält Oxalsäure, man nimmt aber eh nur wenig

Für dezente Säure sorgt Sauerklee – enthält Oxalsäure, man nimmt aber eh nur wenig

Bei diesem Kraut bin ich mir noch nicht sicher – enthält auf jeden Fall Senföle und ist angenehm scharf

Bei diesem Kraut bin ich mir noch nicht sicher – enthält auf jeden Fall Senföle und ist angenehm scharf

Und hier die Links:

Gabriele Leonie Bräutigam aka »La Herbalista« erreichst du hier

Wilde grüne Smoothies im Hans Nietsch Verlag

Ihr Buch (oder einen Mixer) gibt’s auch beim Herz der Bewegung – Grüne Smoothies – Das Original seit 2008

Du suchst eine Kräuterwanderung? Auf Wildpflanzenliebe gibt es einen PLZ-Finder

Falls du mit dem Handy unterwegs bist, kannst du mit einem Kräuter-Wiki bestimmen

Guido Fleischerhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger haben jüngst die »Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen« publiziert – für’s Erste reicht aber auch deren leichter zu transportierendes Standardwerk mit 200 Pflanzen

Hervorragende Übersichtsseite:  Essbare Wildpflanzen

Ich bin ein Teil des Waldes – guckst du im Home von Dr. Wolf-Dieter Storl

Auf Youtube lernst du Victoria Boutenko kennen,die Urmutter der grünen Smoothies

Veröffentlicht am 26.04.2015

Ein Gedanke zu „Krautreport

  1. leonie herbalista

    Liebe Kirstin, schön, dass Dir das Buch so gut gefällt. Die Pflanzen oben sind: rechts vom Löwenzahn der Hederich, unten links eine schon blühende Brunnenkresse, wenn ich das richtig erkenne. Beides müsste eher scharf schmecken :-) Noch mehr Infos zum Wildkräutersammeln und zur Vorratshaltung hab ich in einem Post für euch zusammengestellt: http://www.herbalista.eu/jetzt-wildkraeuter-vorraete-anlegen/

    liebe Grüße an die Elbe
    leonie herbalista

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert